You Might also like
-
Live in den Fabrikskes 2021
LIVE IN DEN FABRIKSKES 2021! Trailer zur Festivalreihe
Endlich wieder was los im WasserEisenLand! Am 29. August startet unsere FESTIVAL-REIHE „Live in den Fabrikskes“ 2021: Bis Ende Oktober werden die technischen Kulturdenkmäler in Südwestfalen zur Bühne für Konzerte, Tanz- und Theateraufführungen, Licht- und Klanginstallationen, Kunstausstellungen und viele weitere Veranstaltungen.
Das KunstFest PASSAGEN im Industriemuseum Menden macht den Anfang: Von Sonntag, dem 29.08.21, bis Freitag, den 10.09.21, präsentieren Künstlerinnen und Künstler auf Gut Rödinghausen ihre Arbeiten in unterschiedlichen Kunst- und Aktionsformen.
Mit dabei bei „Live in den Fabrikskes“ sind in diesem Jahr auch die Historische Fabrikanlage Maste-Barendorf, die PHÄNOMENTA Lüdenscheid, das Sauerlandmuseum in Arnsberg und das Museum Wendener Hütte.
Schaut euch den Trailer zu LIVE IN DEN FABRIKSKES an! Mit Impressionen von den Veranstaltungsorten und wichtigen Hinweisen, etwa wie ihr an Tickets kommt!
Unter https://www.wassereisenland.de/de/Live-in-den-Fabrikskes-2021 findet ihr detaillierte Informationen zu allen Veranstaltungen der Festival-Reihe.
Video: Ingo Starink, Media4Web im Auftrag von WasserEisenLand e.V.
#wassereisenland #liveindenfabrikskes #kunstfestpassagen #passagenmenden #media4web #historischefabrikanlagemastebarendorf #phänomentalüdenscheid #sauerlandmuseumarnsberg #wendenerhütte #südwestfalen #industriekultur #industriekulturdenkmal
-
Wie kamen die Bürgerschützen ins Sauerland?
„Wie kamen die Sauerländer eigentlich dazu, sich in Schützenvereinen zu organisieren? Hmmh … Er jedenfalls hatte daran einen nicht unerheblichen Anteil: Friedrich I. König in Preußen! 1704 initiierte der barocke Herrscher vom fernen Berlin aus die Wiederinstandsetzung und Professionalisierung der Bürgermilizen, aus denen die bis heute rege gepflegte Tradition der Schützenvereine hervorging.
Warum Friedrich I. die Bürgerschützen wieder ins Leben rief und welche Verbindungen das preußische Königshaus überhaupt zu seinem jwd gelegenen Territorium in der Grafschaft Mark pflegte, das zeigt ein Kurzfilm im Auftrag des Märkischen Kreises. Klingt nach Heimatkunde? Ist es auch! Aber anders: nämlich mit Spielfreude und Wortwitz und einem unfassbar guten Bernd Nobst in der Hauptrolle als Friedrich I. König in Preußen.
Premiere ist am Freitag, 12. März, auf den Kanälen der Märkischen Kulturstiftung Burg Altena und der Mediathek des Märkischen Kreises MK Live TV. ABER!!! Heute haben wir für euch schon mal den Trailer. Viel Spaß und stay tuned!
Eine kleine Notiz am Rande für die kulturhistorisch Interessierten. Unsere Burg Altena, hoch oben auf dem Bergsporn über der Lenne, ist eine Stammburg der mütterlichen Linie des Hohenzollernhauses. Neben der ersten Jugendherberge der Welt und dem Erlebnisaufzug hat sie damit ein weiteres, drittes Alleinstellungsmerkmal zu bieten. Wer hätte das gedacht …
Die »mütterliche Linie« des Hauses Hohenzollern ist im Übrigen Thema eines weiteren Edutainment-Videos, sozusagen echte Sauerländer Frauen-Power.“
#märkischessauerland #märkischekulturstiftung #burgaltena #altena #mklivetv #mediathek #märkischerkreis #preußen #preußenkönig #friedrichdererste #media4web #lennestrand #purvu #theatergruppeiserlohn #grafschaftmark #preußischewurzeln #schützenvereine #schützentradition #edutainment #ibsv
-
ALTE SCHMIEDE / Balve
Homegrown: „Zusammenkommen und genießen“! Im Wandercafé „Alte Schmiede“ in Volkringhausen
Den Standort für ihr Wandercafé hätten sich Birgit „Bibs“ Lesniak und Claudia Mühling nicht besser aussuchen können: Mitten in Balve-Volkringhausen, in unmittelbarer Nähe vom Einstiegsportal zur Sauerland-Waldroute und vom Wanderparkplatz, bieten die beiden Gründerinnen am Wochenende nicht nur Kaffee, Kuchen und Kaltes an, sondern auch einen idyllischen Ausblick auf die Hönne, einen netten Plausch mit gleichgesinnten
Rad- und Wanderfreunden und im Bedarfsfall sogar Reparaturwerkzeug fürs Rad.
MK Live TV hat Bibs und Claudia zum Interview getroffen. Wie die Idee zum Wandercafé entstand, wie sie die alte Schmiede umgebaut haben und wie ihr Angebot ankommt, das haben sie uns alles erzählt!
Das Wandercafé „Alte Schmiede“ ist samstags und sonntags von 14 bis 18 Uhr geöffnet.Bibs und Claudia backen Kuchen und Waffeln selbst und verwenden dazu regionale und saisonale Produkte.
#wandercafe #alteschmiede #volkringhausen #homegrown #balve #märkischessauerland