You Might also like
-
Homegrown: Schäferei Linsmann
HOMEGROWN: NEUE REIHE ÜBER REGIONALE ERZEUGER UND IHRE PRODUKTE
Zum Auftakt: die Schäferei Linsmann aus Balve-GarbeckIn den Sommermonaten ziehen die Schafe von Reinhard Linsmann über die Hochflächen zwischen Garbeck und Balve, Deilinghofen und Hemer. Jeden Tag eine Wiese weiter. Fast 600 Schafe leben auf dem Hof der Linsmanns in Garbeck; gemeinsam mit seiner Frau Maria und Sohn Anton betreibt Reinhard Linsmann die Schäferei bereits in sechster Generation.
Homegrown, die neue Reihe auf MK Live TV, stellt regionale Erzeuger und Vermarkter vor. Ihre Produkte können meist ab Hof oder Hofladen, vor Ort im Einzelhandel oder auf dem regionalen Wochenmarkt bezogen werden. Diese Unternehmen konzentrieren sich bewusst auf den regionalen Konsumenten; oftmals produzieren sie nach hohen ökologischen Standards.
Den Auftakt unserer neuen Reihe macht die Garbecker Schäferfamilie. „Aus Leidenschaft“, so haben uns alle Drei auf die Frage geantwortet, warum sie sich diesem anstrengenden Beruf widmen, denn – das werdet ihr im Video sehen – das Schäfer Sein hat mit dem idyllischen Klischee vom gechillten Schafe Hüten auf der Sommerwiese nur wenig zu tun. Gesundheit und Wohlbefinden der Tiere stehen bei den Linsmanns immer im Mittelpunkt, auch wenn die Schafhaltung einem betriebswirtschaftlichen Zweck dient.
#homegrown #mklivetv #schäferbalve #schäfereibalve #schäferlinsmann #schäfereilinsmann #regionaleerzeuger #regionaleprodukte #märkischerkreis
-
Wortfindungsamt
Hier wird der Besuch auf dem Amt, normalerweise ja eine eher öde Angelegenheit, zum künstlerischen Schaffensakt. Das WORTFINDUNGSAMT macht Station auf dem Lüdenscheider Rathausplatz:
Jede:r Bürger:in kann im Wortfindungsamt das von ihm oder ihr gefundene Wort beantragen, zum Beispiel … „Nachtschattengewächshaus“. Natürlich durchläuft die Genehmigung des persönlichen Wortes nach der Antragstellung einen behördlichen Genehmigungsprozess. Dieser dauert ungefähr einen Tag und danach kann der oder die Wortfinder:in das auf einem Schild abgedruckte Wort wieder abholen und im öffentlichen Raum anbringen. Das „Nachtschattengewächshaus“ zum Beispiel an der Eingangstür vom „Saitensprung“ (der Lüdenscheider kennt das).
So machen Behördengänge doch Spaß!
Das Wortfindungsamt ist ein Kunstprojekt der Hamburger Künstlerin Sigrid Sandmann. Der „pinke“ Bauwagen, in dem sich das Amt befindet, hat schon in zahlreichen Städten gestanden; in Lüdenscheid läuft das Projekt noch bis zum Wahlsonntag am 26.09.21. … Also, da könnte man doch glatt auf die Idee kommen, nach dem Wahlakt noch eben schnell das passende Wort an passender Stelle anzubringen … zum Beispiel das schöne Wort „Debakel“ an … ja, wo … das überlassen wir euch!
Das Wortfindungsamt hat natürlich auch einen Internetauftritt, die Behörde ist schließlich schon digitalisiert: https://www.wortfindungsamt.de/
Der Wortfund kann hier von dem:r Finder:in angegeben und fotografisch dokumentiert werden. Soll ja alles seine Ordnung haben.Bei Facebook: @WORTFINDUNGSAMT
#wortfindungsamt #luedenscheid #sigridsandmann #wortfindung #urbanekunst #pinkerbauwagen #nachtschattengewächshaus #saitensprung #debakel
-
Das Haus der kleinen Leute
Hausbesichtigung: klein, kleiner, Haus der kleinen Leute
Jedes WG-Zimmer ist heute größer als eine Etage in diesem Haus. Über drei Stockwerke verteilt kommt das „Haus der kleinen Leute“ am Südengraben 28 in Iserlohn auf etwa 30 qm Wohnfläche. Wer hier einzieht, lässt Omas Eiche massiv-Schrank besser, wo er ist, und mit der Sofalandschaft wird es auch nichts.
Doch die Iserlohner lieben ihr kleines Haus, das im 18. Jahrhundert vermutlich auf einem abgetragenen Wehrturm der ehemaligen Stadtmauer errichtet wurde. Der Verein Iserlohn-denkMal e.V. trieb in den zurückliegenden Jahren die Restaurierung des vom Abriss bedrohten Mauerhauses voran. Mit finanzieller Unterstützung und tatkräftige Hilfe von engagierten Freunden des kleinen Hauses schmiegt es sich nun mit seinem wiedergewonnenen Charme zwischen die anderen Fachwerkhäuschen in der Altstadt – die auch nicht viel größer sind.
Am „Tag des offenen Denkmals“, Sonntag, 12.09.2021, war MK Live TV vor Ort und sprach mit Holger Lüders, dem 1. Vorsitzenden des Vereins Iserlohn-denkMal e.V. über die wechselvolle Geschichte des Hauses, die Restaurierung und seine Zukunft … denn inzwischen wird das „Haus der kleinen Leute“ wieder bewohnt: Von jungen Menschen, die in Iserlohn ein Freiwilliges Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst absolvieren.
#hausderkleinenleute #iserlohndenkmal #deutschestiftungdenkmalschutz #sparkasseiserlohn #stadtiserlohn #iserlohn #stiftungkleinesbürgerhaus #nrwstiftung