You Might also like
-
Glanzlichter 2020
Im kompletten Dezember verwandelt sich die Burg Altena in ein Lichtkunstwerk der besonderen art. Gleichzeitig findet in der Fußgängerzone noch ein kleiner Pop up Weihnachtsmarkt statt, bei dem der Leerstand für Künstler und Kreative genutzt wird.
-
Unbekannte Wanderwege
Wo bitteschön steht denn hier eine Jagdhütte? Die Geschichten der Forstwege im Ebbegebirge neu erzählt!
Schon mal durch das Ebbegebirge gewandert und an Schildern mit der Aufschrift „Jagdhüttenweg“, „Wilddiebsweg“, „Bobbahn“ oder „Muffelweg“ vorbeigekommen? Nun, die Forstwege auf dem Ebbekamm und an den Hängen tragen sprechende Namen, die sie vor allem den Forstarbeitern verdanken. Diese nutzen nämlich seit vielen Jahren die Bezeichnungen, um sich in dem großen Waldgebiet zu orientieren und miteinander zu kommunizieren: „Wir treffen uns um 6 an der Schneiderweiche!“ Hä?! Was uns nichts sagt, war und ist bis heute für die Forstleute eine sinnvolle Auskunft.
Aber WARUM trägt ein Forstweg genau diesen Namen?? In einigen Fällen stecken spannende Geschichten dahinter, die lange zurückliegen. Der Kreisheimatbund hat 2021 in einem Projekt die Geschichten der Forstwege recherchieren lassen und wird sie Ende des Jahres in einem Booklet veröffentlichen. Mitgewirkt haben unter anderem die Revierförster, aber auch viele andere „Insider“, die sich noch an die Herkunft der Forstwegenamen erinnern.
Unser Video berichtet vom Kick-off-Meeting, das – wo sonst – auf der Nordhelle stattgefunden hat.
#heimatbund #märkischerkreis #märkischessauerland #waldundholznrw #ebbegebirge #wandernimebbegebirge #wanderwegeebbegebirge #storytelling #media4web #lennestrandverlag
-
Anna von Preußen – Die Doku
FAMILIENZWIST MIT FOLGEN
Zweiter Kurzfilm über preußische Wurzeln im Märkischen SauerlandEin erbitterter Familienzwist begründet am Ausgang der Renaissance die Beziehungen des preußischen Herrscherhauses zur Grafschaft Mark, zu der das Märkische Sauerland seinerzeit zählte. Als Sauerländer würden wir sagen: „Die hatten sich richtich anne Köppe gekricht.“
Im Mittelpunkt der Auseinandersetzungen steht Anna von Preußen, Nichte und Erbin des 1609 verstorbenen Grafen von der Mark Johann Wilhelm. Doch die Verwandtschaft macht ebenfalls Ansprüche geltend und so entbrennt ein Erbfolgestreit, der erst Jahre später beigelegt wird.
WIE DIE MARK AN PREUẞEN FIEL. ANNA VON PREUẞEN UND DER ERBFOLGESTREIT ist das zweite von insgesamt drei Edutainment-Videos, die sich in unterhaltsamen und auch für Nicht-Historiker*innen verständlichen Spielszenen mit den preußischen Verbindungen ins Märkische Sauerland auseinandersetzen. Anders als im ersten Kurzfilm, in dem Friedrich I. König in Preußen ein barockes Fest vorbereitet und sich parallel mit den lästigen Staatsgeschäften auseinandersetzen muss, geht es im Video über den Erbfolgestreit sehr ernst und vor allem sehr politisch zu. Denn Anna von Preußen war eine äußerst kluge, sehr willensstarke und durchsetzungsfähige Frau. – Also genau genommen: eine echte Sauerländerin!
Im Auftrag des Märkischen Kreises wurde das Projekt vom Fachdienst Kultur und Tourismus sowie von Media4Web (Lüdenscheid) und dem Lennestrand-Verlag (Hemer) realisiert. Das Iserlohner Schauspielensemble Pur:vu konnte auch für diesen Film gewonnen werden. In der Hauptrolle: Stefanie Krage, die die machtbewusste Aristokratin eindrucksvoll verkörpert.
#preußen #märkischessauerland #märkischerkreis #annavonpreußen #diepreußenimsauerland #wirsindpreußen #burgaltena #mklivetv #media4web #lennestrand #purvu #grafschaftmark #edutainment #geschichtsdoku