You Might also like
-
Die Forstwege auf der Nordhelle
Spannende Geschichten erzählt der Bildband über die Forstwege auf der Nordhelle. Mit eindruckvollen Bildern und einer Wanderkarte gibt es viel Wissenswertes rund um die Wege auf den höchsten Gipfeln des Märkischen Kreises.
-
NAWI MK
Klima schützen? Na wie jetzt, MK? Bei der Auftaktveranstaltung am vergangenen Mittwoch, 27. Oktober 2021, fiel der Startschuss für die Initiative „Nachhaltige Wirtschaft MK“, in der die Städte Altena, Lüdenscheid und Werdohl, die GWS (Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung im Märkischen Kreis mbH) sowie der Märkische Kreis ihre Aktivitäten zum Umwelt- und Klimaschutz sowie zur Ressourcenschonung bündeln.
Zentrale Plattform der Initiative ist die Website https://nawi-mk.de/. Hier finden Unternehmen, die sich nachhaltig aufstellen möchten, alle Projekte, Fördertöpfe und Beratungsangebote, die ihnen dabei helfen, in Zukunft klimafreundlich zu wirtschaften.
Vorreiter gibt es schon. Einen hat MK Live TV besucht: die Firma Hotset GmbH aus Lüdenscheid hat sich die Frage gestellt: Wie können wir umweltbewusst(er) arbeiten? Das Unternehmen bietet thermodynamische Lösungen u.a. für die heimische Kunststoff- und metallverarbeitende Industrie. Klimaschutz als Thema kommt nicht nur bei den eigenen Produktions- und Fertigungsprozessen ins Spiel, sondern auch im Backoffice.
Philip Ganghoff, Assistent der Geschäftsleitung, schildert im Interview, welche Stellschrauben Hotset für mehr Klimaschutz neu justiert hat.
#gws #märkischerkreis #hotset #lüdenscheid #nawimk #nachhaltigewirtschaftmk #ökoprofit #klimaschutz
-
Angst vorm Angstloch?
KEINE ANGST VORM ANGSTLOCH
Wovor mag Lars Krückmann wohl Angst haben? Das Angstloch auf Burg Altena jedenfalls schreckt den Profikletterer nicht. Furchtlos seilte er sich acht Meter tief ins Burgverließ hinab, um dort den Boden für eine Videoprojektion vorzubereiten. Bei dieser spektakulären Aktion war MK Live TV natürlich vor Ort mit dabei.
Ein Projektion im Angstloch? Wozu denn das? Zur „medialen Aufwertung“! Denn demnächst werden die Burgbesucher tief drunten im Gefängnis einen virtuellen Bischof schmachten sehen. Der echte Bischof, Ludwig von Münster, wurde 1323 von Graf Engelbert II. auf Burg Altena festgesetzt, um Lösegeld zu erpressen. Im Mittelalter gängige Praxis unter Promis: Dem berühmten Richard Löwenherz widerfuhr 1192 in Österreich Vergleichbares, wo Herzog Leopold V. den englischen Monarchen gefangen nahm.
Unser Münsteraner Kirchenmann darbte von Pfingsten bis November 1323 im Bergfried, weil die Lösegeldzahlung auf sich warten ließ. Zukünftig erzählt der virtuelle Bischof seine Geschichte selbst beim Blick hinab ins Angstloch, und ein Beamer projiziert den kirchlichen Würdenträger auf den Boden des Verließes.
Beim Reinigen fand Kletterer Krückmann übrigens interessante Hinterlassenschaften aus späterer Zeit: eine ganze Bank, Zigarettenschachteln der Marken Haus Neuerburg und Eckstein aus den 1920er und 1930er-Jahren, ein Hufeisen und eine alte Eintrittskarte für die Museen. Damit der virtuelle Bischof keine unerwünschten „Spenden“ bekommt, wird das Angstloch übrigens nach der Installation sicher verschlossen: mit einer 300 Kilogramm schweren Panzerglasplatte.
#burgaltena #angstloch #museenburgaltena #museenmärkischerkreis #märkischerkreis #mklive #mediathekmärkischerkreis #profikletterer #medialeaufwertung #videoprojektion #grafengelbert #richardlöwenherz