You Might also like
-
Wie kamen die Bürgerschützen ins Sauerland?
„Wie kamen die Sauerländer eigentlich dazu, sich in Schützenvereinen zu organisieren? Hmmh … Er jedenfalls hatte daran einen nicht unerheblichen Anteil: Friedrich I. König in Preußen! 1704 initiierte der barocke Herrscher vom fernen Berlin aus die Wiederinstandsetzung und Professionalisierung der Bürgermilizen, aus denen die bis heute rege gepflegte Tradition der Schützenvereine hervorging.
Warum Friedrich I. die Bürgerschützen wieder ins Leben rief und welche Verbindungen das preußische Königshaus überhaupt zu seinem jwd gelegenen Territorium in der Grafschaft Mark pflegte, das zeigt ein Kurzfilm im Auftrag des Märkischen Kreises. Klingt nach Heimatkunde? Ist es auch! Aber anders: nämlich mit Spielfreude und Wortwitz und einem unfassbar guten Bernd Nobst in der Hauptrolle als Friedrich I. König in Preußen.
Premiere ist am Freitag, 12. März, auf den Kanälen der Märkischen Kulturstiftung Burg Altena und der Mediathek des Märkischen Kreises MK Live TV. ABER!!! Heute haben wir für euch schon mal den Trailer. Viel Spaß und stay tuned!
Eine kleine Notiz am Rande für die kulturhistorisch Interessierten. Unsere Burg Altena, hoch oben auf dem Bergsporn über der Lenne, ist eine Stammburg der mütterlichen Linie des Hohenzollernhauses. Neben der ersten Jugendherberge der Welt und dem Erlebnisaufzug hat sie damit ein weiteres, drittes Alleinstellungsmerkmal zu bieten. Wer hätte das gedacht …
Die »mütterliche Linie« des Hauses Hohenzollern ist im Übrigen Thema eines weiteren Edutainment-Videos, sozusagen echte Sauerländer Frauen-Power.“
#märkischessauerland #märkischekulturstiftung #burgaltena #altena #mklivetv #mediathek #märkischerkreis #preußen #preußenkönig #friedrichdererste #media4web #lennestrand #purvu #theatergruppeiserlohn #grafschaftmark #preußischewurzeln #schützenvereine #schützentradition #edutainment #ibsv
-
Raumzeitpiraten
Die RaumZeitPiraten installieren im Lüdenscheider Geschichtsmuseum eine Maschine „mit eigenem Willen“, sagt Tobias, einer der drei Künstler aus dem Mülheimer Kollektiv.
Klingt nach Hollywood und Science fiction? Ganz genau! Die RaumZeitPiraten Tobias, Jan und Moritz entwickeln seit 2007 begehbare Klang- und Lichtinstallationen und stellen weltweit aus. Der Kontrollverlust und das Eigenleben der Maschinen sind dabei bewusst von den dreien angelegt, ja es ist für sie „eine große Freude, das zu sehen“ (Tobias).
Die Ausstellung „Wunderkammern“ im Geschichtsmuseum Lüdenscheid läuft vom 06. Juni bis Ende Juli, und zwar als Hybrid-Veranstaltung: Das heißt, die Installationen sind sowohl physisch begehbar wie auch im Livestream unter www.raumzeitpiraten.com zu erleben.
Unbedingt anschauen!
#raumzeitpiraten #geschichtsmuseumlüdenscheid #paralleluniversum #ausstellunglüdenscheid #künstlerkollektivmülheim #märkischerkreis #märkischessauerland #kunstundkultur #sauerland
-
Keiner zieht feiner!
Allgemein lautet es: Die Wiege des Drahtziehens liegt im Märkischen Sauerland. Ein guter Grund uns einmal auf Spurensuche zu begeben und uns die Geschichte des Drahtes aus der Historie bis in die Zukunft einmal erklären zu lassen.
#stammdraht #netzwerkdraht #drahtmuseum #mklivetv #altena #iserlohn #media4web #drahtgeschichte