You Might also like
-
AHE Hammer
Der AHE Hammer in Herscheid ist ein historisches und kulturelles Wahrzeichen der Region und liegt in Herscheid in einer Mulde im Tal der Schwarzen Ahe, einem Fluss, der durch das Sauerland fließt. Der AHE Hammer ist ein ehemaliges Hüttenwerk, das auf eine lange Geschichte zurückblickt.
Der Ursprung des Hammers geht bis ins 18. Jahrhundert zurück. Damals wurde er als Schmiede genutzt und spielte eine wichtige Rolle in der Eisenverarbeitung. Im 19. Jahrhundert wurde der Hammer zu einem Eisenwerk erweitert und trug wesentlich zur industriellen Entwicklung der Region bei.
Heutzutage ist der AHE Hammer ein bedeutendes Industriedenkmal und ein beliebter Anziehungspunkt für Besucher.
Das Gelände des AHE Hammers wurde liebevoll restauriert und umgestaltet, um Besuchern einen Einblick in die Geschichte und Arbeitsweise des Hüttenwerks zu ermöglichen. Es gibt Führungen, Ausstellungen und Veranstaltungen, die das kulturelle Erbe des Hammers präsentieren. Besucher können sehen, wie Eisen früher verarbeitet wurde und erfahren mehr über die Bedeutung der Industrie für die Region.
Darüber hinaus bietet der AHE Hammer eine idyllische Kulisse für Spaziergänge entlang der Verse. Die Umgebung ist von grünen Wiesen, Wäldern und dem sanften Flusslauf geprägt. Es ist ein Ort, an dem Geschichte und Natur auf harmonische Weise miteinander verschmelzen.
Der AHE Hammer in Herscheid ist nicht nur ein Ort für Geschichts- und Kulturinteressierte, sondern auch ein Ort der Entspannung und Erholung. Ein Besuch lohnt sich, um die einzigartige Atmosphäre des Hammers und seiner Umgebung zu erleben.
#AHEHammer #Herscheid #Industriedenkmal #Industriekultur #HistorischesWahrzeichen #Sauerland #NRW #Geschichte #Kultur #Architektur #Eisenverarbeitung #Hüttenwerk #Industriegeschichte #Restaurierung #Kulturerbe #Führung #Ausstellung #Veranstaltung #Industrietourismus #Naturerlebnis #Flusslandschaft #Idylle #Erholung #Tourismus #Entdeckungstour #Industriekulisse #Besichtigung #Kultururlaub #Reiseziel
-
Wie kamen die Bürgerschützen ins Sauerland?
„Wie kamen die Sauerländer eigentlich dazu, sich in Schützenvereinen zu organisieren? Hmmh … Er jedenfalls hatte daran einen nicht unerheblichen Anteil: Friedrich I. König in Preußen! 1704 initiierte der barocke Herrscher vom fernen Berlin aus die Wiederinstandsetzung und Professionalisierung der Bürgermilizen, aus denen die bis heute rege gepflegte Tradition der Schützenvereine hervorging.
Warum Friedrich I. die Bürgerschützen wieder ins Leben rief und welche Verbindungen das preußische Königshaus überhaupt zu seinem jwd gelegenen Territorium in der Grafschaft Mark pflegte, das zeigt ein Kurzfilm im Auftrag des Märkischen Kreises. Klingt nach Heimatkunde? Ist es auch! Aber anders: nämlich mit Spielfreude und Wortwitz und einem unfassbar guten Bernd Nobst in der Hauptrolle als Friedrich I. König in Preußen.
Premiere ist am Freitag, 12. März, auf den Kanälen der Märkischen Kulturstiftung Burg Altena und der Mediathek des Märkischen Kreises MK Live TV. ABER!!! Heute haben wir für euch schon mal den Trailer. Viel Spaß und stay tuned!
Eine kleine Notiz am Rande für die kulturhistorisch Interessierten. Unsere Burg Altena, hoch oben auf dem Bergsporn über der Lenne, ist eine Stammburg der mütterlichen Linie des Hohenzollernhauses. Neben der ersten Jugendherberge der Welt und dem Erlebnisaufzug hat sie damit ein weiteres, drittes Alleinstellungsmerkmal zu bieten. Wer hätte das gedacht …
Die »mütterliche Linie« des Hauses Hohenzollern ist im Übrigen Thema eines weiteren Edutainment-Videos, sozusagen echte Sauerländer Frauen-Power.“
#märkischessauerland #märkischekulturstiftung #burgaltena #altena #mklivetv #mediathek #märkischerkreis #preußen #preußenkönig #friedrichdererste #media4web #lennestrand #purvu #theatergruppeiserlohn #grafschaftmark #preußischewurzeln #schützenvereine #schützentradition #edutainment #ibsv
-
Homegrown: Brennerei Bimberg
VORZÜGLICHES DESTILLAT: BESUCH IN DER BRENNEREI BIMBERG
Garantiert HOMEGROWN ist der Weizen, aus dem die Historische Brennerei Bimberg das Add-on fürs Sauerländer Pilsken destilliert. Seit 1858 brennt Familie Bimberg auf Gut Lenninghausen in Drüpplingsen (Iserlohn) Korn, Doppelkorn, Wacholder, Gin und andere leckere „Schnäpperken“. Im hofeigenen Schnapslädchen und online im Webshop können die regionalen Produkte erworben werden – gerne auch nach Verkostung vor Ort. – Aber wie geht so was? Schnaps Brennen? – MK Live TV hat zugeschaut und ehrlich gesagt, unseren Reportern ist bei sooo viiieeelen leckeren Likören und Obstbränden das Wasser im Munde zusammengelaufen. ABER! Schließlich musste ja die Kamera gerade gehalten werden und so war nur Zugucken angesagt.
Wer jetzt Lust auf einen Besuch in der Historischen Brennerei bekommen hat, der werfe einen Blick auf die Website www.brennerei-bimberg.de und stelle fest, Gut Lenninghausen hat neben der Schnapsbrennerei noch einiges mehr zu bieten.#homegrown #mklivetv #brennereibimberg #gutlenninghausen #iserlohn #drüpplingsen #schnapsbrennen #kornbrennerei #historischebrennerei #regionalundsaisonal #regionaleprodukte #märkischessauerland